Datenschutzbestimmungen

Informationen für Kunden gemäß Art. 13 der europäischen Verordnung Nr. 2016/679 zum Schutz personenbezogener Daten Die Verarbeitung von Daten juristischer Personen fällt nicht in den Anwendungsbereich der Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten der europäischen Verordnung Nr. 2016/679. Aus Gründen der Klarheit und Transparenz gegenüber seinen Kunden stellt Bitubo Srl diese Informationen auch juristischen Personen zur Verfügung und beschreibt darin die Methoden und Zwecke aller Verarbeitungen, die das Unternehmen an personenbezogenen Daten vornimmt oder vornehmen darf. Die Informationen betreffen daher insbesondere die Daten von natürlichen Personen, die für Kunden des Unternehmens tätig sind.
1. Einleitung Gemäß Art. 13 der europäischen Verordnung Nr. 2016/679 (nachfolgend „Datenschutzverordnung“) Bitubo Srl, mit Sitz in Teolo (PD), Via A. Volta 24, USt-IdNr. IT02007650282, E-Mail-Adresse privacy@bitubo.com (nachfolgend auch „Unternehmen“), als Verantwortlicher für die Verarbeitung der bereits übermittelten oder zukünftig übermittelten personenbezogenen Daten, aus denen die personenbezogenen Daten erhoben wurden oder werden, möchte den Kunden darüber informieren, dass die ihn betreffenden Daten im Rahmen der vorvertraglichen und/oder vertraglichen Beziehungen mit dem Kunden oder solcher, die in Zukunft unterhalten werden können, gemäß der oben genannten Gesetzgebung verarbeitet werden können.
2. Herkunft der personenbezogenen Daten Personenbezogene Daten, die im Rahmen von Vertragsverhältnissen oder in der vorvertraglichen Phase erhoben werden oder werden, werden direkt beim Kunden erhoben. Alle erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Einhaltung der geltenden Gesetzgebung und in jedem Fall vertraulich verarbeitet.
3. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Die Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu folgenden Zwecken: (i) um den Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Ausübung der wirtschaftlichen Tätigkeit des Unternehmens angemessen nachzukommen und insbesondere für:
• die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie die Einholung von Vorinformationen zum Zwecke der Vertragsabwicklung;
• Verwaltung des Vertragsverhältnisses und aller administrativen, betrieblichen, verwaltungstechnischen und buchhalterischen Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Vertrag (Auftragsverwaltung, Rechnungsstellung, Überprüfung der Zuverlässigkeit der Lieferanten, Unterstützung und Support nach dem Verkauf usw.);
• Management von Rechtsstreitigkeiten, Vertragsverletzungen, Mahnungen, Transaktionen, Schiedsverfahren, Rechtsstreitigkeiten usw.;
• Einhaltung der Verpflichtungen aus Gesetzen, Verordnungen, Gemeinschaftsvorschriften und behördlichen Bestimmungen.
In Bezug auf die im vorhergehenden Absatz (i) genannten Zwecke ist die Bereitstellung personenbezogener Daten obligatorisch und stellt eine notwendige Voraussetzung für die Begründung, Verwaltung und Durchführung des Vertragsverhältnisses dar. Die Nichtbereitstellung dieser Daten führt nämlich dazu, dass die vertraglich angeforderte Dienstleistung nicht erbracht werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher die Erfüllung vorvertraglicher und/oder vertraglicher und rechtlicher Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Beziehung, die der Kunde mit dem Unternehmen eingegangen ist, gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) und Buchstabe c) der Datenschutzverordnung;
(ii) den Kunden durch die Zusendung von Werbe- und/oder Verkaufsförderungsmaterial per E-Mail über Werbe- und Handelsinitiativen auf dem Laufenden zu halten (das „Marketing“).
In Bezug auf den im vorherigen Absatz (ii) genannten Zweck ist die Bereitstellung optional und das Versäumnis, die entsprechende Zustimmung zu erteilen, führt lediglich dazu, dass der Erhalt des Marketingmaterials nicht möglich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die vom Kunden erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a).
4. Verarbeitungsmethoden Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf rechtmäßige und korrekte Weise und in jedem Fall unter Einhaltung der oben genannten Rechtsvorschriften unter Verwendung geeigneter Instrumente zur Gewährleistung ihrer Sicherheit und Vertraulichkeit und kann auch unter Verwendung geeigneter IT-Tools zur Speicherung, Verwaltung und Übermittlung der Daten selbst erfolgen. Die Verarbeitung erfolgt in erster Linie durch die interne Organisation von Bitubo Srl unter der Leitung und Kontrolle der dafür vorgesehenen Unternehmensfunktionen und zu den oben genannten Zwecken.
5. Dauer der Verarbeitung Die personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, werden gespeichert: a) unter Bezugnahme auf Art. 3 Absatz (i) für die im Hinblick auf das Vertragsverhältnis unbedingt erforderliche Zeit und somit für die gesamte Dauer desselben. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses:
- die zur Erfüllung gesetzlicher und steuerlicher Pflichten notwendigen Daten werden für weitere 10 Jahre gespeichert;
- die für eine etwaige Rechtsverteidigung notwendigen Daten werden während der gesamten Dauer des Verfahrens bis zur Rechtskraft des Urteils gespeichert;
- Die für die Übermittlung von Daten an unabhängige Kontrollbehörden und Justizbehörden erforderlichen Daten werden für einen Zeitraum von 5 Jahren gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist wird die mögliche Notwendigkeit einer weiteren Speicherung auf Anfrage der oben genannten Behörden geprüft.
Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die Daten, die nicht für die in den vorstehenden Punkten genannten Zwecke erforderlich sind, unverzüglich gelöscht.
Ausschließlich zu vorvertraglichen Zwecken werden die Daten für die Dauer der Verhandlungen und im Falle eines Scheiterns des Vertragsabschlusses für die darauf folgenden 6 Monate gespeichert, vorbehaltlich einer etwaigen Rechtsverteidigung im Falle von Streitigkeiten und/oder vorgerichtlichen Maßnahmen. Im letzteren Fall werden die erforderlichen Daten tatsächlich für die gesamte Dauer des Prozesses gespeichert, bis das Urteil rechtskräftig wird.
b) mit Bezug auf Art. 3 Absatz (ii) Die für die Zusendung von Marketingmaterial erforderlichen Daten werden so lange verarbeitet, bis der Kunde von seinem Recht Gebrauch macht, den Dienst abzubestellen.
6. Empfänger personenbezogener Daten. Unbeschadet der Mitteilungen, die aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, Vorschriften oder Gemeinschaftsvorschriften erfolgen, kann die Mitteilung, auch durch einfache Abfrage oder Bereitstellung personenbezogener Daten des Kunden, an folgende Parteien erfolgen:
Zu. Gremien, Aufsichtsorgane, Behörden oder öffentliche Einrichtungen;
B. natürliche oder juristische Personen, die bestimmte Dienstleistungen erbringen, wie beispielsweise – aber nicht beschränkt auf – Datenverarbeitung, Logistik- und Postdienste, Kundenzufriedenheitsumfragen, Rechts-, Verwaltungs-, Steuer- und/oder Buchhaltungsberatung, Organisation von Messen und Kommunikationsveranstaltungen usw.;
C. Handelsvermittler, Banken und Kreditinstitute, Finanzvermittlungsunternehmen, natürliche oder juristische Personen, die für das Inkasso, die Prüfung und/oder Zertifizierung von Bilanzen und Qualitätssystemen zuständig sind, unabhängige Mitarbeiter des Unternehmens, Agenten und Berichterstatter, Versicherer und Makler, Spediteure usw.
Die in den vorstehenden Punkten genannten Subjekte agieren als unabhängige Datenverantwortliche. Wir versichern dem Kunden, dass den genannten Personen in jedem Fall ausschließlich die personenbezogenen Daten übermittelt werden, die für die Zwecke der Verarbeitung, für die sie bestimmt sind, notwendig und relevant sind, es sei denn, es handelt sich um aggregierte und anonyme Daten.
Die Liste dieser Drittparteien wird ständig aktualisiert und ist für den Kunden auf Anfrage beim Unternehmen zugänglich. Aufgrund bestehender Verbindungen mit Ihnen über Telematik-, Computer- oder Korrespondenzmittel können personenbezogene Daten im Ausland, möglicherweise auch außerhalb der EU-Länder, unter Berücksichtigung des Vorliegens einer entsprechenden Genehmigung oder auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln verfügbar gemacht werden. In jedem Fall erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten.
7. Rechte der betroffenen Person Das Recht des Kunden, die in der Einleitung angegebenen Zugriffsrechte auf die personenbezogenen Daten gemäß Art. 20 DSGVO auszuüben. bleibt unverändert. 15 der Datenschutzverordnung und die in den Artikeln vorgesehenen Rechte. 16, 17, 18, 21 der Datenschutzverordnung hinsichtlich der Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und des Widerspruchsrechts im Rahmen des Art. 2-undecies des Datenschutzgesetzes und in der in Art. 10 festgelegten Weise. 12 der Datenschutzverordnung. Zu diesem Zweck kann eine Mitteilung an die E-Mail-Adresse privacy@bitubo.com gesendet werden.
8. Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO 77 der DSGVO: Wenn Bitubo Srl dem Kunden innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen keine Rückmeldung gibt oder die Reaktion auf die Ausübung der Rechte des Kunden nicht angemessen ist, kann der Kunde unter den folgenden Koordinaten eine Beschwerde beim Garanten für den Schutz personenbezogener Daten einreichen: Website www.gpdp.it oder www.garanteprivacy.it, E-Mail: protocollo@gpdp.it, Telefonzentrale: (+39) 06.69677.1.
9. Weitere Informationen Weitere Informationen zur Verarbeitung und Übermittlung personenbezogener Daten können beim Unternehmen angefordert werden. Die aktualisierte Liste der Datenverarbeiter, sofern ernannt, ist beim Unternehmen erhältlich.
360°-Technologie
Bitubo